͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
|
|
|
 | | © Unikathe I Jonas Ansorge | | Editorial | | Liebe Leserin, Lieber Leser,
Deutschland und Europa geht es gerade nicht besonders gut. Wir schlittern nicht in eine Rezession, wir schlittern in der Rezession, wir werden in unserer Lebensweise von innen und außen angegriffen und wir müssen uns neu erfinden, um unser Modell eines friedlichen und freien Deutschlands zu verteidigen. In dieser Zeit der - zumindest gefühlten - Verletzlichkeit, der Hiobsbotschaften und der Unsicherheit kommt noch dazu ein enormer Fachkräftemangel. Eigentlich irgendwie seltsam, haben wir doch über Jahrzehnte gelernt, dass in wirtschaftlich schwierigen Zeit zumindest eines gibt: Arbeitskräfte. Doch weit gefehlt, es fehlen nicht nur Erzieherinnen und Erzieher, auch medizinisches Personal, Buchhaltungskräfte, Kaufleute, Juristinnen und Juristen und Lehrkräfte werden überall gesucht. Dieses Fehlen von Leuten in den Schlüsselbereichen verhindert wiederum in Teilen, dass Eltern gut und entspannt arbeiten können, denn sie müssen sich um ihre Kinder kümmern, wenn die Kita wieder mal schließen muss. Das passiert leider auch bei uns immer wieder. Mit allen Mitteln und organisatorischen Maßnahmen, dem Besuch von Ausbildungsmessen und dem unermüdlichen Einsatz von Planungsmaßnahmen durch Kita-Leitungen und Geschäftsträgerbüros versuchen wir den Personalmangel zu verhindern oder abzumildern, aber ab und zu können wir zusätzliche geschlossene Tage und Notfallpläne nicht verhindern. Das schmerzt uns als Verband und die Kolleginnen und Kollegen in den Kitas vor Ort ebenso.
Wir haben gemeinsam einen Blick auf den Fachkräftemangel und versuchen für Kinder und Familien da und ein verlässlicher Partner zu sein, aber wir wissen auch, immer wird es uns jetzt und in der Zukunft nicht gelingen ausreichend Personal in den Einrichtungen zu haben.
Hier ist die Politik weiter gefordert, denn was für katholische Kitas gilt, das gilt auch für andere Kitas im Land. Es ist nicht so, dass hier nichts passiert wäre. An den Tarifen wurde gearbeitet und der Einsatz von multiprofessionellen Teams wurde ausgeweitet, auch wurde die Ausbildung in den Bereichen Geschwindigkeit, Zugangswege und Vergütung in den Blick genommen. Doch es reicht leider nicht. Hier müssen weitere Anstrengungen folgen, denn die Bildungsforscher sind sich einig, selten wird Geld so gewinnbringend für die Gesellschaft investiert wie in die frühkindliche Bildung. Gemeinsam müssen Gesellschaft, Politik und Träger an dem Thema arbeiten!
Herzliche Grüße
Daniel Poznanski
| |
|
|
|
Inhaltsverzeichnis | | Caritasverband für die Diözese Mainz und Bistum Mainz
Unikathe
Personal
Pastoraler Weg
Hessen
Rheinland-Pfalz
Qualitätsmanagement
Bundesebene
Allgemeines
| |
|
|
|
|
| | © Bistum Mainz / Familienbildung | |
|
|
|
Familienbildungsurlaub auf Borkum | | Entspannt Familie sein | | Der BDKJ Mainz und das Referat Familienbildung im Bistum Mainz veranstalten in den diesjährigen Herbstferien einen Bildungsurlaub für Familien. | | » Weiterlesen | |
|
|
|
Fortbildungsangebot Caritasverband für die Diözese Mainz | | Letzte Plätze für unsere Fortbildung: Beziehungsvolle Pflege in der Kita – Jetzt anmelden! | | Der liebevolle und respektvolle Umgang mit Kindern ist das Fundament jeder guten pädagogischen Arbeit – besonders in der frühkindlichen Betreuung. | | » Weiterlesen | |
|
|
|
Kita im Gespräch: Austauschforum „Wie für mich gemacht!“ | | Wir freuen uns sehr, dass sich 120 Mitarbeitende unserer katholischen Kitas für das Austauschforum „Wie für mich gemacht!“ angemeldet haben. Die Arbeit in Einrichtungen frühkindlicher Bildung steht vor vielfältigen Herausforderungen: für Kinder, Mitarbeitende, Teams, Eltern und Familien. Jede Kita hat eigene Strategien entwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Mit diesem Forum bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. | | » Weiterlesen | |
|
|
|
Digitalisierungsoffensive: Neue E-Mail-Postfächer für Kita-Leitungen | | Im Zuge unserer Digitalisierungsoffensive freuen wir uns, bekannt geben zu können, dass für jede Leitung und stellvertretende Leitung unserer Einrichtungen im Unikathe Kita-Zweckverband nun individuelle E-Mail-Postfächer eingerichtet wurden. Zusätzlich wurde ein funktionales Kita-Postfach erstellt, das über die personalisierten Accounts einsehbar ist. | | » Weiterlesen | |
|
|
|
|
| | © Pradeep Thomas Thundiyil | |
|
|
|
Unikathe entwickelt neues Leitbild: Ein partizipativer Prozess | | Im vergangenen Jahr erhielten wir vom Aufsichtsrat den Auftrag, ein neues Leitbild für unseren Unikathe Kita Zweckverband zu entwickeln. Dieser Auftrag führte zu einem hoch partizipativen Prozess, der die Beteiligung unterschiedlichster Professionen und Positionen erforderte. Nun liegt ein intensiver und bereichernder Weg hinter unserer Arbeitsgruppe. | | » Weiterlesen | |
|
|
|
|
| | © Jonas Ansorge | Unikathe | |
|
|
|
Personalgewinnung | | Innovative Ansätze zur Mitarbeitergewinnung bei Unikathe | | Als einer der größten Arbeitgeber für Kindertagesbetreuung in Hessen und Rheinland-Pfalz stehen wir vor der Herausforderung, engagierte Fachkräfte zu finden, die unsere Leidenschaft für die Entwicklung von Kindern teilen. | | » Weiterlesen | |
|
|
|
Personal | | Neue Mitarbeitende | | Hier stellen sich neue Mitarbeitende vor. | | » Weiterlesen | |
|
|
|
Pastoraler Weg | | News in eigener Sache | | Hildegard Kewes ist die neue Leiterin der Koordinationsstelle Pastoraler Weg. Sie hat diese Aufgabe zum 01. März 2025 übernommen. | | » Weiterlesen | |
|
|
|
Hessen | | Neues aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe | | Neue Entwicklungen in den Verhandlungen der LIGA mit den Kommunalen Spitzenverbänden (KSpV) beziehen sich insbesondere auf den Fachkraftkatalog für die Ausübung der zusätzlichen Fachkraftstunden und in Folge dessen auf die entsprechende Ausgestaltung der Maßnahmenpauschale. | | » Weiterlesen | |
|
|
|
Rheinland-Pfalz | | Neuigkeiten aus der Kinder- und Jugendhilfe | | Alltagsintegrierte Sprachförderung im letzten Kita-Jahr
Alle Kinder, die im folgenden Jahr schulpflichtig werden, werden schon im Februar zur Schulanmeldung eingeladen. Kinder, die keine Kita besuchen, werden zu einer Sprachstandserhebung an der zuständigen Grundschule eingeladen. Durchgeführt werden soll nach der Handreichung möglichst von einer pädagogischen Fachkraft einer Kita, die über die Qualifikation „Mit Kindern im Gespräch“ verfügen, sowie einer Lehrkraft der Schule. | | » Weiterlesen | |
|
|
|
Qualitätsmanagement | | Infos aus der Stabstelle Qualitätsmanagement | | Wir freuen uns darauf, im 2. Halbjahr 2025 QM-Interessierten wieder regelmäßig einmal im Monat mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. | | » Weiterlesen | |
|
|
|
Kinder- und Jugendhilfe | | Neues von der Kinder-und Jugendhilfe auf Bundesebene | | Was wurde für den Bereich der frühkindlichen Bildung im Entwurf des Koalitionsvertrages vorgeschlagen? | | » Weiterlesen | |
|
|
|
Bündnis fordert zukünftige Bundesregierung zu dauerhaftem Engagement für Kita-Qualität auf | | Ein breites Bündnis aus Kita-Expert/innen und Vertreter/innen sozialer Organisationen – darunter auch Unikathe – fordert die Koalitionsverhandelnden auf, ihr Engagement für die frühkindliche Bildung langfristig zu sichern. In einem gemeinsamen Appell richten sie sich an die künftige Bundesregierung und mahnen an, dass der Bund seiner Verantwortung für die Qualität der Kindertagesbetreuung auch über das Jahr 2026 hinaus nachkommen müsse. | | » Weiterlesen | |
|
|
|
Fortbildungen ILF | | Aktuelle Fortbildungen des Instituts für Lehrerfort- und Weiterbildung | | | | » Weiterlesen | |
|
|
|
|