Zum Inhalt springen
Blog

UNIKATHE BLOG

Um unseren Webseitenbesuchern auch einen thematischen Mehrwert zu bieten haben wir den Unikathe Blog initiiert. Hier soll mit den Monaten und Jahren eine Vielfalt an Postings aus der Geschäftsstelle und den Kitas vor Ort entstehen.

  • 1. Juni 2025
    Zum Internationalen Kindertag haben wir von Unikathe mit pädagogischen Fachkräften und Kolleg/innen des Katholischen Kinder- und Familienzentrums St. Laurentius in Gundheim gesprochen. Wir wollten wissen: Welche Rolle spielt dieser Tag in ihrer Arbeit? Und wie wurde das Thema Kinderrechte gemeinsam mit den Kindern aufgegriffen und gefeiert? Dabei ging es auch um das Kinderrechtefest, das in der Kita am 10. Mai stattfand – ein Anlass, bei dem die Kinderrechte nicht nur thematisiert, sondern ganz praktisch erlebbar gemacht wurden. Die Antworten zeigen, wie vielfältig und kreativ das gelingen kann – und wie wichtig es ist, Kinder in ihrer Perspektive ernst zu nehmen.
    Bank Kinderrechte
    Bank Kinderrechte
  • 29. Mai 2025
    Katholische Kindertagesstätten sind weit mehr als Orte der Betreuung und Bildung – sie sind Glaubensräume, in denen Kinder die Feste des Kirchenjahres auf kreative und altersgerechte Weise erleben können. Der christliche Festkalender bietet zahlreiche Anlässe, Kindern zentrale Elemente des katholischen Glaubens nahezubringen. Einer dieser besonderen Momente ist das Fest Christi Himmelfahrt.
    Kitafenster
    Kitafenster
  • 8. März 2024
    Im Gespräch mit Daniel Poznanski, dem Vorstand von Unikathe dem Kita-Zweckverband im Bistum Mainz im Rahmen einer Leitungskonferenz in Darmstadt, wurden verschiedene Aspekte eines Kita-Zweckverbandes diskutiert.
    Leitungskonferenz in Darmstadt
    Leitungskonferenz in Darmstadt
  • 22. Feb. 2024
    Gelebte Partizipation: Kinder lernen, sich als selbst bestimmtes Wesen zu orientieren und Verantwortung für ihren Bereich zu übernehmen
    Daniel Poznanski
    Daniel Poznanski
  • 1. Feb. 2024

    Ein Kommentar von Ann Kathrin Jung - Referentin Sprachkitas

    Liebe Kitas,

    ich möchte hier in Form eines Kommentars nicht nur Fakten, sondern auch meine Meinung transportieren.

    Mein Name ist Ann Kathrin Jung und ich bin seit dem 01.06.2023 als zusätzliche Fachberatung im Landesprogramm Sprache beim Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. tätig. Ich habe Sonderpädagogik studiert und arbeite seit 2011 in unterschiedlichsten Kontexten in Kitas und Schulen und habe seit 2019 eigene Kinder im „Bildungssystem“. Somit betrifft mich die PISA Studie und die gesamte Entwicklung im Bildungsraum Deutschland auf vielen verschiedenen Ebenen.  Und wissen Sie was, ich kann nicht mehr damit aufhören den Kopf zu schütteln.

     

    (sprachliche) Bildung geht nicht im Alleingang - Kinder brauchen Unterstützung
    (sprachliche) Bildung geht nicht im Alleingang - Kinder brauchen Unterstützung
  • 30. Jan. 2024

    1. Seit wann nehmen Sie am Bundesprogramm Sprach-Kita teil?

    Unsere Kita St. Georg befindet sich in einem sozialen Brennpunkt im Süden Darmstadts, in dem seit über 3 Jahrzehnten, und verstärkt in den letzten 15 Jahren massiv ansteigend, ein hoher Anteil von Bewohnern mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund lebt (in unserer Kita: 14 Nationen, 18 Sprachen, Anteil knapp 90 %).

    Bereits Anfang der neunziger Jahre mussten wir uns zusätzlich um eine Sprachförderung bemühen.

    Seit März 2017 nehmen wir am Bundesprogramm „Sprach Kita – Weil Sprache der Schlüssel zu Welt ist“ teil.

    Teamfoto St. Georg Darmstadt
    Teamfoto St. Georg Darmstadt