
Eine Spurensuche in der Kath. Kindertagesstätte Pater-Maximilian-Kolbe:Wie schmeckt Dankbarkeit?
Dankbarkeit mit allen Sinnen erleben
Wie vermittelt man Kindern die Bedeutung von Dankbarkeit, Natur und Gemeinschaft? Die Kita Pater-Maximilian-Kolbe hat darauf eine liebevolle und kreative Antwort gefunden: Mit einem ganzheitlichen Projekt rund um das Erntedankfest, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Herz und Sinne anspricht.
Von der Idee zur Umsetzung
Bereits in der Planungsphase wurde deutlich: Das Erntedankfest sollte mehr sein als ein bloßes Ritual. Die Ziele waren klar formuliert:
- Den Kindern die Bedeutung des Festes näherbringen.
- Gott als Schöpfer und die Bauern als seine Helfer würdigen.
- Die Vielfalt von Obst und Gemüse entdecken.
- Einen achtsamen Umgang mit den Gaben der Natur fördern.
Ein engagiertes Team aus Erzieherinnen und Erziehern setzte diese Ziele mit viel Kreativität und pädagogischem Feingefühl um.
Themeneinstieg im Morgenkreis
Im Morgenkreis wurde das Thema „Erntedank“ behutsam eingeführt. Leitfragen wie „Was ist das Erntedankfest?“ und „Wem und wofür danken wir?“ regten die Kinder zum Nachdenken und Erzählen an. So entstand eine erste Verbindung zum Thema, die im weiteren Verlauf vertieft wurde.
Vielfalt schmecken. Ein besonderes Frühstück
Ein Highlight war das Frühstück mit ungewöhnlichen Obst- und Gemüsesorten. Die Kinder probierten neugierig unbekannte Früchte Gemüsesorten und lernten dabei ganz nebenbei die bunte Vielfalt der Natur kennen. Geschmackserlebnisse wurden so zu Lernmomenten.
Erntedank im Alltag. Bücher, Lieder und Gespräche
Das Thema begleitete die Kinder durch den gesamten Kitaalltag. In Morgenkreisen wurden passende Bücher gelesen, Lieder gesungen und Bilder betrachtet. Auch in freien Spielsituationen tauchte das Thema immer wieder auf. Ein Zeichen dafür, wie gut es bei den Kindern ankam.
Vorbereitung des Gottesdienstes
Besonders spannend wurde es bei der Vorbereitung des Wortgottesdienstes. Gemeinsam mit den Kindern entstand die Idee, eine Geschichte über Bienen zu erzählen – jene kleinen, oft übersehenen Helfer der Natur. Die Kinder bastelten Requisiten wie Blumen, Wiesen und Bienen aus Pappe und übten fleißig ein Handpuppenspiel, das sie selbst mitgestalteten.
Die Geschichte von Mahia und Hilde zeigte kindgerecht, wie wichtig Bienen für unsere Ernährung sind – und dass auch Marmelade ohne sie nicht denkbar wäre. Ein liebevoller Dialog, der Wissen vermittelt und zum Staunen einlädt.
Der große Moment. Wortgottesdienst mit allen Sinnen
Am Tag des Gottesdienstes zogen die Kinder mit bunt gefüllten Körbchen in die Kirche ein. Mit Liedern wie „Wir feiern heut ein Fest“ und „Danke für diesen guten Morgen“ wurde der Gottesdienst musikalisch begleitet. Das Handpuppenspiel war ein voller Erfolg – die Kinder waren mit Begeisterung dabei und zeigten, was sie gelernt hatten.
Gemeinsam teilen
Am Montag nach dem Gottesdienst wurden die gesegneten Gaben in der Kita gemeinsam geteilt. Im Morgenkreis berichteten die Kinder von ihren Eindrücken, und beim Frühstück am nächsten Tag wurde das gesegnete Brot sowie das gespendete Obst und Gemüse aus der Gemeinde gemeinsam verzehrt.
Ein Projekt, das bleibt
Das Erntedankfest in der Kita Pater-Maximilian-Kolbe war mehr als ein religiöses Ritual. Es war ein ganzheitliches Bildungsprojekt. Es förderte:
- Religiöse Bildung durch gelebte Dankbarkeit.
- Ganzheitliches Lernen durch Sinneserfahrungen, Kreativität und Gemeinschaft.
- Zusammenhalt zwischen Kindergarten und Gemeinde.
Ein Fest, das zeigt: Dankbarkeit beginnt im Kleinen – und wächst durch gemeinsames Erleben.