Zum Inhalt springen
Bild Kita

Pädagogische Schwerpunkte

In unseren Räumlichkeiten setzen wir gezielte pädagogische Schwerpunkte, die sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder orientieren. So schaffen wir individuelle Lernräume, in denen Neugier, Kreativität und Selbstständigkeit gefördert werden.

Unikathe Smiley

Löwengruppe – Forschen, Bauen und Mathematik erleben

In der Löwengruppe dreht sich vieles um das Entdecken, Erforschen und Ausprobieren. Die Kinder beobachten Naturphänomene, experimentieren mit verschiedenen Materialien und werden ermutigt, Fragen zu stellen und kreative Lösungen zu finden.
Auch das mathematische Denken wird spielerisch gefördert – z. B. durch Zählen, Sortieren, Muster erkennen und erste logische Zusammenhänge.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Bauen und Konstruieren: Ob mit Bauklötzen, Alltagsmaterialien oder Konstruktionssets – hier wird geplant, ausprobiert und umgesetzt.

Unikathe Smiley

Mäusegruppe – Sprache, Literacy und Regelspiele

In der Mäusegruppe stehen Sprache, Schrift und gemeinsames Spielen nach Regeln im Mittelpunkt. Die Kinder tauchen in die Welt der Bücher ein, lauschen Geschichten, reimen, singen und machen erste Erfahrungen mit Buchstaben und Symbolen.
Literacy bedeutet bei uns: Freude an Sprache entwickeln, den Wortschatz erweitern und Grundlagen für späteres Lesen und Schreiben legen.
Zudem stärken Regelspiele die sozialen Kompetenzen, die Konzentration und das Verständnis für gemeinsames Miteinander.

Unikathe Smiley

Drachengruppe – Fantasie und Rollenspiel

Die Drachengruppe ist ein Ort für Fantasie, kreative Ausdrucksformen und Rollenspiele. Hier können Kinder in andere Rollen schlüpfen, sich verkleiden, eigene Welten erfinden und dabei wichtige Alltagssituationen spielerisch verarbeiten.
Im Rollenspiel werden nicht nur Sprache und Kreativität, sondern auch soziale Fähigkeiten wie Empathie, Perspektivwechsel und Teamarbeit gestärkt.
Ob als Tier, Superheld, Ärztin oder Bäcker – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Speiseplan

Unser Esszimmer – Mehr als nur Essen

Das gemeinsame Essen ist ein fester und wichtiger Bestandteil unseres Kindergartenalltags. In unserem Esszimmer erleben die Kinder nicht nur Genuss und Gemeinschaft, sondern sammeln auch wertvolle Erfahrungen für eine gesunde Lebensweise.

Wir legen großen Wert auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Die Kinder lernen unterschiedliche Lebensmittel kennen, probieren Neues und entwickeln ein Bewusstsein für gesunde Ernährung – mit allen Sinnen. Die Vielfalt auf dem Teller orientiert sich an der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Das Essen in der Gemeinschaft fördert darüber hinaus viele weitere Kompetenzen:
🥄 Selbstständigkeit beim Portionieren und Essen
💬 Kommunikation und soziales Miteinander am Tisch
👋 Feinmotorik beim Umgang mit Besteck und Geschirr
🍽️ wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln und untereinander

Rituale wie das eindecken des Platzes und Tischgespräche schaffen eine angenehme Atmosphäre und geben den Kindern Orientierung und Sicherheit.

Unser Esszimmer ist ein Ort, an dem sich Kinder wohlfühlen, Verantwortung übernehmen und miteinander wachsen – mit Freude, Respekt und Appetit.

Zaubersand

Unsere Holz- und Farbwerkstatt – Kreativität mit Kopf, Herz und Hand

In unserer Holz- und Farbwerkstatt haben Kinder die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und eigene Ideen mit verschiedenen Materialien in die Tat umzusetzen. Ob beim Hämmern, Sägen, Malen oder Gestalten – hier steht das „Ich habe eine Idee – und ich setze sie um“ im Mittelpunkt.

🪚 Werkeln mit Holz
Die Kinder lernen den sicheren und achtsamen Umgang mit echtem Werkzeug wie Hammer, Säge oder Bohrer. Dabei erfahren sie die Eigenschaften von Holz als natürlichem Werkstoff und entwickeln ein Gefühl für Form, Stabilität und handwerkliche Techniken. Eigenverantwortliches Arbeiten wird gefördert: Planen, ausprobieren, überarbeiten – bis das Werkstück gelingt.

🎨 Farben entdecken und erleben
Mit Pinseln, Farben und verschiedenen Maltechniken können die Kinder ihre Emotionen, Gedanken und Ideen ausdrücken. Dabei vermitteln wir spielerisch erste Grundlagen der Farbenlehre – z. B. das Mischen von Farben oder das Erleben von warmen und kalten Farbtönen. Malen bedeutet bei uns auch: „Ich male, was mir guttut“ – ein Ausdruck von innerem Erleben und Kreativität, begleitet von klassischer Hintergrundmusik.

👐 Materialvielfalt & Gestaltungsspielraum
Neben Holz und Farbe stehen den Kindern unterschiedliche Materialien zur Verfügung – von Naturmaterialien bis hin zu Alltagsgegenständen. So entstehen fantasievolle Werke, kleine Bauprojekte oder freie Kunstobjekte.

Selbstwirksamkeit und Stolz auf das eigene Werk
In der Werkstatt erleben die Kinder, dass ihre Ideen zählen. Sie lernen, Aufgaben zu durchdenken, Lösungen zu finden und ihre Projekte eigenständig umzusetzen. Dabei entwickeln sie nicht nur handwerkliche und kreative Kompetenzen, sondern auch Ausdauer, Problemlösungsstrategien und Selbstvertrauen.

Unsere Holz- und Farbwerkstatt ist ein geschützter Raum für freies Gestalten, konzentriertes Arbeiten und schöpferisches Tun – mit Zeit, Raum und Wertschätzung für jedes einzelne Kind.

Unikathe Smiley

Unser Bewegungsraum – Vielseitig nutzbar und voller Leben

Unser Bewegungsraum ist ein zentraler Ort in unserer Kita – viel mehr als nur ein Raum für körperliche Aktivität. Er ist ein echter Multifunktionsraum, der im Kita-Alltag auf ganz unterschiedliche Weise genutzt wird.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Bewegungsförderung. Kinder haben hier die Möglichkeit:

🤸‍♀️zu klettern, springen, balancieren und toben
🤸‍♀️Bewegungserfahrungen in Parcours und Spielstationen zu sammeln
🤸‍♀️Koordination, Gleichgewicht und Körpergefühl weiterzuentwickeln
🤸‍♀️sich frei oder im Rahmen angeleiteter Angebote auszuprobieren

Doch unser Bewegungsraum kann noch viel mehr:

🌿Elternabende finden hier in angenehmer Atmosphäre statt
🌿Wir nutzen den Raum für Kleingruppenangebote und gezielte Förderungen
🌿Der wöchentliche Singkreis mit allen Kindern bringt hier Musik und Gemeinschaft zusammen
🌿Auch hausinterne Fortbildungen für das Team oder pädagogische Planungen werden hier durchgeführt

Dank flexibler Ausstattung und vielfältiger Nutzungsmöglichkeiten ist der Raum immer das, was gerade gebraucht wird: ein Ort für Bewegung, Begegnung, Austausch, Lernen – und ganz viel gemeinsames Erleben.

Unikathe Smiley

Unser Sternenzimmer – Raum für Geschichten, Fantasie und kleine Auszeiten

Das Sternenzimmer ist ein besonderer Ort in unserer Kita – ein ruhiger, geschützter Raum, der Kindern die Möglichkeit gibt, sich zurückzuziehen, zur Ruhe zu kommen oder in kleinen Gruppen besondere Angebote zu erleben.

Hier finden regelmäßig Kleingruppenarbeiten statt:

🌟 Fantasiereisen, Entspannungsübungen und kindgerechtes Yoga – zur Körperwahrnehmung und inneren Ruhe
🌟 Geburtstagsfeiern in kleiner, feierlicher Runde – mit Zeit und Raum für das einzelne Kind
🌟 Rucksackgeschichten – ein sprachförderndes Angebot

Das Sternenzimmer ist ein Ort voller Geborgenheit, Magie und innerer Stärke – ein Raum, in dem Kinder zur Ruhe kommen, sich selbst begegnen und auf ganz besondere Weise wachsen können.

Unikathe Smiley

Unser Flur – Mehr als ein Durchgangsbereich

In unserer Kita ist der Flur ein lebendiger Spiel-, Lern- und Begegnungsraum, den Kinder und Erwachsene aktiv nutzen.

Hier gibt es für die Kinder viel zu entdecken:

🌟 Große Murmelbahn
Direkt vor der Löwengruppe lädt eine Murmelbahn zum Ausprobieren, Staunen und gemeinsamen Spielen ein. Ganz nebenbei werden dabei Feinmotorik, Konzentration und logisches Denken gefördert.

📚 Gemütliche Leseecke
Ein Lesesessel und ein offenes Bücherregal laden zum Blättern, Vorlesen und Träumen ein – ideal für kleine Auszeiten im Trubel des Alltags.

🤝 Treffpunkt für Eltern
Beim Bringen und Abholen ist der Flur ein Ort für kurze Gespräche, Austausch mit dem Team und aktuelle Informationen an unserer Infowand.


Unser Flur ist ein Raum, in dem Begegnung, Bildung und Bewegung auf natürliche Weise zusammenkommen.

Sonnenschirm2

Außengelände

Unser großzügiges Außengelände ist ein wertvoller Bestandteil des Kita-Alltags. Hier haben die Kinder viel Platz zum Bewegen, Entdecken, Spielen und Entspannen – bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit.

Besonders stolz sind wir auf unsere zahlreichen alten Bäume, die im Sommer angenehmen Schatten spenden und eine natürliche, geschützte Atmosphäre schaffen. Unter ihrem Blätterdach entstehen Rückzugsorte, gemütliche Plätze für Gespräche oder ruhige Spielideen – ganz im Einklang mit der Natur.

Neben offenen Spiel- und Bewegungsflächen bietet unser Außengelände:

🍃 Kletter- und Balanciermöglichkeiten
🌿 Sandflächen zum Bauen und Buddeln
🍂 Raum für Rollenspiele und kreative Ideen
🌱 Rückzugsorte für Ruhe und Beobachtung

Das Spielen im Freien fördert nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch die Wahrnehmung, Fantasie und das soziale Miteinander. Die Kinder erleben den Jahreskreislauf der Natur hautnah und entwickeln ein erstes Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit.

Unser Außengelände ist ein lebendiger Lernort – grün, vielseitig und voller Möglichkeiten.

Kräuterspirale

Unser Gemüse- und Naschgarten – Mit allen Sinnen die Natur erleben

In unserem Gemüse- und Naschgarten entdecken die Kinder die Natur auf ganz besondere Weise. Hier wird gesät, gegossen, geerntet – und natürlich auch genascht! Mit viel Freude und Neugier erleben die Kinder den natürlichen Kreislauf vom Samen bis zur Frucht.

Unser Garten ist ein lebendiger Lernort, der viele Bildungsbereiche miteinander verbindet:

🥕 Nachhaltige Umweltbildung
Die Kinder erfahren hautnah, wie Pflanzen wachsen, was sie zum Leben brauchen und wie wir verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umgehen. Dabei entwickeln sie ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und ökologische Zusammenhänge – altersgerecht und praxisnah.

🌱 Botanisches Grundwissen
Ob Kräuter, Beeren, Gemüse oder Blumen – die Kinder lernen die Namen, Formen und Eigenschaften verschiedener Pflanzen kennen und erweitern spielerisch ihr botanisches Wissen.

🍓 Ernährungsbildung mit Geschmack
Durch die direkte Erfahrung im Garten lernen die Kinder, wo Lebensmittel herkommen, wie sie wachsen und wie gut frisches Obst und Gemüse schmeckt. Dies fördert ein gesundes Essverhalten und die Wertschätzung für natürliche Lebensmittel.

👩‍🌾 Verantwortung & Selbstwirksamkeit
Die Pflege des Gartens stärkt nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch das Verantwortungsgefühl und das Selbstvertrauen der Kinder – denn was man selbst gepflanzt und gepflegt hat, schmeckt doppelt gut!

Unser Gemüse- und Naschgarten ist ein Ort des Staunens, der Entschleunigung und des Lernens – mitten im Alltag und mit allen Sinnen.

Gruppe von Kindern mit buntem Stoff

Schulstürmer - letztes Kita Jahr

Für unsere ältesten Kinder beginnt mit dem letzten Kitajahr eine spannende und bedeutungsvolle Zeit. Als sogenannte Schulstürmer erleben sie ein Jahr voller besonderer Höhepunkte, intensiver Gemeinschaft und gezielter Vorbereitung auf den Übergang in die Schule.

Die Kinder wachsen in ihrer Rolle als die „Großen“ in der Gruppe und übernehmen zunehmend Verantwortung – für sich selbst und im sozialen Miteinander. In ihrer Peergroup erfahren sie gezielte Sprachbildung und stärken wichtige Basiskompetenzen für einen erfolgreichen Schulstart.

Besondere Aktionen machen dieses Jahr unvergesslich:
🌳 Walderfahrungen fördern Naturverbundenheit, Entdeckerfreude und Achtsamkeit.
🎒 Ausflüge erweitern den Horizont und schaffen gemeinsame Erlebnisse.
🌙 Die Übernachtung im Kindergarten ist ein echtes Highlight, das Mut, Selbstvertrauen und Zusammenhalt stärkt.

In enger Zusammenarbeit mit den Eltern begleiten wir die Kinder behutsam auf ihrem Weg zur Schule – mit Freude, Wertschätzung und einem offenen Blick für die individuellen Entwicklungsschritte jedes einzelnen Kindes.

Relipäd Hirte

Religionspädagogik

In unserer pädagogischen Arbeit spielen Werte, Rituale und das gemeinsame Feiern eine wichtige Rolle. Die christlichen Werte wie

🕯️Nächstenliebe
🕯️Toleranz
🕯️Respekt
🕯️Mitgefühl

prägen unser tägliches Miteinander und bilden das Fundament unseres Zusammenlebens im Kindergarten.

Im Jahresverlauf feiern wir die christlichen Feste auf kindgerechte und erlebbare Weise. Dabei geht es uns nicht nur um die Tradition, sondern vor allem um das gemeinsame Erleben von Gemeinschaft, Hoffnung und Freude.

Gleichzeitig öffnen wir uns bewusst für andere Religionen und Kulturen. Unsere Einrichtung ist ein Ort der Vielfalt, in dem Kinder mit unterschiedlichen religiösen Hintergründen willkommen sind. Interkulturelle Feste und religiöse Bräuche aus verschiedenen Kulturen finden Raum und Anerkennung. So fördern wir interreligiöses Lernen, Toleranz und ein wertschätzendes Miteinander.

Unser Ziel ist es, Kinder für die eigene wie auch für andere religiöse Traditionen zu sensibilisieren – offen, respektvoll und im Dialog.