Neuer Text
Tagesablauf
Unser Haus öffnet morgens um 07:30 Uhr. Alle Kinder sollten bis um 09:00 Uhr in der Kita sein.
Bis um 11:15 Uhr haben die Kinder verschiedene Möglichkeitenk, ihren Vormittag zu gestalten. Sie können zwischen Freispiel und angeleiteten Aktionen und Projekten frei entscheiden. Neben unseren drei Gruppenräumen stehen ihnen hierzu der Turnraum, die Holz- und Farbwerkstatt, das Außengelände und der Flur zur Verfügung.
In der Zeit von 08:00 Uhr bis 10:30 Uhr können die Kinder ein zweites Frühstück in Form eines Buffets in unserem Esszimmer einnehmen.
Das Spiel der Kinder ist oft eng mit Alltagssituationen verbunden. Im Freispiel werden Erlebtes und Fantasie verarbeitet und Erlerntes vertieft. Lernprozesse im sozialen, kognitiven, emotionalen und psychomotorischen Bereich sind von großer Bedeutung. Daher unterstützen wir die Kinder durch eine anregende Umgebung und genügend Freiräume im Tagesablauf ihre Kompetenzen zu erweitern und zu festigen.
Um 11:30 Uhr findet in jeder Gruppe der Stuhlkreis statt. Einmal die Woche treffen sich alle im Turnraum für einen gemeinsamen Singkreis.
Im Esszimmer wird zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr für alle Essenskinder das Mittagessen angeboten.
Am Nachmittag haben die Kinder freie Spielzeit. Sie können sich zwischen zwei Gruppenräumen, dem Turnraum und dem Außengelände entscheiden. Von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr findet im Esszimmer für alle Ganztagskinder ein Imbiss statt.
besondere Angebote

Ausflüge
Einmal die Woche gehen zwei Fachkräfte mit einer Kleingruppe auf Ausflüge in die nähere Umgebung. Die Ideen und Wünsche der Kinder werden bei der Planung mit einbezogen.
So haben verschiedene Ausflüge schon in die Bibliothek, auf den Spielplatz, in die Kirche und auf Schatzsuche stattgefunden.

Waldwoche
Ungefähr sechs bis acht mal im Jahr geht eine feste Kindergruppe mit drei Fachkräften für eine Woche vormittags in das Naherholungsgebiet Dietesheim. Sie erkunden und erleben an verschiedenen Plätzen den Wald und die Natur im Wandel der Jahreszeiten.
Die Gruppe entdeckt immer wieder neue Plätze, die nach ihren Gegebenheiten benannt werden.
Auf den Plätzen können die Kinder verschiedenste Erfahrungen machen. Sie lernen unterschiedliche Waldbewohner und Pflanzen kennen, gestalten aus Naturmaterialien kreative Bilder auf dem Waldboden, eröffnen Waldrestaurants und bauen Waldsofas. Auf dem Kletterplatz beispielsweise können die Kinder, wie es der Name schon sagt, am Hang ihre Kletterfähigkeiten erweitern.
Auch für das Freispiel und eigene Ideen der Kinder ist genügend Zeit.