Zum Inhalt springen
Kind malt

Alltag in der Kita

Tagesablauf

🏠 Bringzeit

Unsere Türen öffnen um 7:30 Uhr.
Alle Kinder sollten bis spätestens 9:00 Uhr in der Kita angekommen sein, damit wir gemeinsam in den Tag starten können.


Der Vormittag – Spielen, Forschen, Entdecken

Bis etwa 11:15 Uhr haben die Kinder vielfältige Möglichkeiten, ihren Vormittag individuell zu gestalten. Sie entscheiden selbstständig zwischen Freispiel, angeleiteten Aktionen und pädagogischen Projekten.

Dazu stehen ihnen nicht nur die drei Gruppenräume offen, sondern auch:

  • unser Turnraum

  • die Holz- und Farbwerkstatt

  • das großzügige Außengelände

  • und der Flur, der ebenfalls als Spiel- und Lernort genutzt wird.


🍽️ Frühstück im Esszimmer

Zwischen 8:00 Uhr und 10:30 Uhr können die Kinder im Esszimmer ein zweites Frühstück in Buffetform einnehmen – ganz nach ihrem individuellen Rhythmus und Bedürfnis.


🎲 Lernen im Spiel

Das freie Spiel ist für Kinder ein zentraler Bestandteil ihrer Entwicklung. Hier verarbeiten sie Alltagssituationen, bringen Erlebtes und Fantasie ins Spiel und vertiefen dabei bereits Gelerntes.

Im Freispiel fördern wir gezielt:

  • soziale Kompetenzen

  • kognitive Fähigkeiten

  • emotionale Entwicklung

  • und die psychomotorische Wahrnehmung

Wir schaffen dafür eine anregende Umgebung und bieten ausreichend Freiräume, damit jedes Kind in seinem eigenen Tempo lernen und wachsen kann.


👥 Gemeinsame Kreise

Um 11:30 Uhr finden gruppeninterne oder altershomogene Stuhlkreise statt – mit Raum für Gespräche, Spiele, Geschichten und Rituale.
Einmal pro Woche treffen sich alle Kinder zum gemeinsamen Singkreis im Turnraum – ein fröhliches Miteinander, das den Zusammenhalt stärkt.


🥗 Mittagessen im Esszimmer

In der Zeit von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr wird das Mittagessen für alle Essenskinder angeboten – frisch, ausgewogen und kindgerecht.


🌳 Der Nachmittag – Ruhe und Bewegung

Am Nachmittag haben die Kinder wieder freie Spielzeit. Sie können sich dabei zwischen zwei Gruppenräumen, dem Turnraum und dem Außengelände frei bewegen.

Zwischen 14:30 Uhr und 15:00 Uhr gibt es im Esszimmer einen kleinen Imbiss für alle Ganztagskinder.


🚪 Abholzeit

Die Nachmittagskinder können bis spätestens 16:00 Uhr, freitags bis 15:30 Uhr, abgeholt werden.

besondere Angebote

Eine Gruppe von Kindern sitzt in einem Kreis auf einem bunten Teppich.

Unsere Peergruppen-Stuhlkreise – Gemeinsam wachsen, glauben, lachen

In unserer Kita finden regelmäßig Stuhlkreise in festen Peergruppen statt. Diese altershomogenen Gruppen bieten einen geschützten Rahmen für Austausch, gemeinsames Erleben und soziales Lernen.

Die Peergruppen-Stuhlkreise sind ein fester Bestandteil unseres pädagogischen Alltags und werden mit viel Herz und Kreativität gestaltet. Sie bieten Raum für:

🌟 Religionspädagogische Impulse
Gemeinsam sprechen wir über christliche Werte, biblische Geschichten, Feste im Jahreskreis und Fragen des Glaubens – kindgerecht, lebensnah und offen für Vielfalt.

🎲 Spiel und Spaß
Bewegungsspiele, Lieder, Reime, Fingerspiele und kleine Gruppenaktionen stärken das Wir-Gefühl und bringen Freude und Leichtigkeit in den Tag.

🧩 Gruppenfindung und soziales Miteinander
Die Kinder lernen, sich in einer festen Kleingruppe einzufinden, einander zuzuhören, Rücksicht zu nehmen und ihre Meinung zu äußern – wichtige Bausteine für ein respektvolles und vertrauensvolles Miteinander.

Unsere Peergruppen-Stuhlkreise fördern nicht nur die sprachliche, soziale und emotionale Entwicklung, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Kita. Hier erleben Kinder: Ich bin Teil einer Gruppe – und werde gesehen, gehört und wertgeschätzt.

Ausflug

Unsere Ausflüge – Die Welt entdecken vor der Haustür

Regelmäßig gehen zwei pädagogische Fachkräfte mit einer Kleingruppe von Kindern auf Entdeckungstour in die nähere Umgebung. Die Ausflüge bieten den Kindern die Möglichkeit, ihr Umfeld bewusst wahrzunehmen, Neues kennenzulernen und gemeinsam Erlebnisse zu teilen.

Mitbestimmung und Mitgestaltung

Die Ideen und Wünsche der Kinder spielen bei der Auswahl der Ausflugsziele eine zentrale Rolle. So erleben die Kinder, dass ihre Meinung zählt und sie aktiv am Gruppengeschehen teilhaben können.

Mögliche Ausflugsziele:

📚 Besuch in der Bibliothek – Bücher entdecken und Geschichten lauschen
Besichtigung eines Gotteshauses – religiöse Räume erkunden und Fragen stellen
🗺️ Schatzsuche in der Umgebung – mit Karte, Fantasie und Teamgeist
🎠 Spielplatzbesuche – Bewegung, Freude und freies Spiel an der frischen Luft

Diese kleinen Ausflüge stärken nicht nur die Neugier und Selbstständigkeit, sondern auch das soziale Miteinander und die Orientierung in der eigenen Lebenswelt.

Waldgruppe

Waldwoche

Bis zu acht Mal im Jahr geht eine feste Kindergruppe – zurzeit unsere Schulstürmer – gemeinsam mit drei pädagogischen Fachkräften für eine Woche am Vormittag ins Naherholungsgebiet Dietesheim.

Dort erleben die Kinder den Wald als Lern- und Erlebnisraum, in dem sie die Natur im Wandel der Jahreszeiten mit allen Sinnen entdecken können.

Was die Kinder im Wald erleben:

🍂 Erkundung verschiedener Plätze
Die Kinder entdecken immer wieder neue Orte im Wald, die sie nach ihren Eigenschaften selbst benennen – z. B. Kletterplatz, Sandplatz. So entsteht eine ganz persönliche, lebendige Landkarte ihrer Naturerfahrungen.

🌲 Lernen über Tiere und Pflanzen
Vor Ort lernen die Kinder unterschiedliche Waldbewohner, Pflanzen und Bäume kennen. Durch Beobachtung, Gespräche und kleine Forschungsaufträge wird der Wald zum Klassenzimmer unter freiem Himmel.

🎨 Kreativität mit Naturmaterialien
Aus Blättern, Zweigen, Steinen und Rinde gestalten die Kinder fantasievolle Waldkunstwerke, eröffnen Waldrestaurants oder bauen sich gemütliche Waldsofas zum Ausruhen.

🧗 Bewegung und Herausforderung
Am Kletterplatz können die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten stärken, Gleichgewicht üben und Selbstvertrauen aufbauen – ganz spielerisch und in ihrem eigenen Tempo.

Freiraum für eigene Ideen
Neben angeleiteten Angeboten bleibt immer genügend Zeit für Freispiel, Forschen, Staunen und eigene Entdeckungen – denn im Wald entstehen die besten Ideen oft ganz von allein.


Unsere Waldwochen fördern die Naturverbundenheit, Selbstständigkeit, Kreativität und das soziale Miteinander – und sind für viele Kinder ein echtes Highlight im Kita-Alltag.