͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
 
Daniel Poznanski, Vorstand Unikathe
 
© Unikathe I Jonas Ansorge
 
Editorial Unikathe Kita-News
 

Liebe Leserin,
lieber Leser,

das Thema Peergroup ist uns vor allem aus der Diskussion rund um Jugendkultur bekannt. Unter einer Peergroup (englisch „peer” = Ebenbürtiger, Gleichgestellter oder Gleichaltriger) versteht man eine Gruppe mit einem großen Einfluss auf die anderen Individuen einer ähnlich zusammengesetzten Gemeinschaft. In der Erziehungswissenschaft und in der Soziologie spielt dieser Begriff eine zentrale Rolle. Zunehmend findet er auch in der Elementarpädagogik in der Kita Anwendung z.B. bei der Eingewöhnung nach dem Tübinger Modell, aber auch in anderen Bereichen im Kita-Alltag wird dem Einfluss von Gleichaltrigen immer mehr Beachtung geschenkt.

Nach dem Blick auf Jugendliche und ihr Verhalten in der Peergroup wollen wir nun den Fokus auf das Leben in der Kita-Peer richten. Dabei muss der Blick nicht zwangsläufig bei den Kindern enden – auch die Erwachsenen in der Kita, insbesondere die pädagogischen Fachkräfte, können in unser Gedankenexperiment rund um das Thema Peers einbezogen werden. Auch die Fachkräfte bilden eine Peergroup, wenngleich vermutlich weniger homogen als Kinder oder Jugendliche, da sie meist unterschiedlichen Alters sind und daher in verschiedenen Lebenswelten aufgewachsen sind. Gerade hier wird der Einfluss gemeinsamer Erfahrungen, ähnlicher Eindrücke und geteilter Geschichten auf unser Denken und Bewusstsein besonders deutlich. Die Frage, welcher Generation wir angehören, ob Boomer, Generation X/Generation Golf, Generation Y, Gen Z oder Alpha, wird heute so intensiv diskutiert wie selten vorher.

Die Solidarisierung innerhalb dieser Gruppen wird zunehmend stärker und sichtbarer. Der Verfasser dieser Zeilen, selbst ein Angehöriger der Generation Golf, bringt kindliche und jugendliche Lebenswelten aus den siebziger und achtziger Jahren als besonderen Erfahrungsschatz mit. Produkte dieser Zeit, bestimmte Fernsehsendungen, der VW Golf, voluminöse Frisuren, Musik, Schulterpolster und Ähnliches können hier beinahe als konstituierende Merkmale einer als einzigartig empfundenen Lebenswirklichkeit betrachtet werden. Ähnlich wird es auch Angehörigen der Babyboomer-Generation, der Generation Y oder der Gen Z ergehen – jede Altersgruppe empfindet ihre eigene Lebenswelt als besonders und prägend. So relativiert sich die vermeintliche Einzigartigkeit schnell im generationsübergreifenden Vergleich. Und mit der Generation Alpha geht es weiter (diese kennt der Verfasser aus der Perspektive des Vaters). Auch sie wachsen in eigenen Lebenswelten auf, in denen nur sie sich wirklich zu Hause fühlen.

Die Frage, ob uns der Blick auf die Generationen weiterbringt oder ob er nur ein besonderes Gefühl des Miteinanders hervorbringt, soll und kann hier nicht beantwortet werden, aber es ist ein wirksames Instrument, um ein wohliges Gruppengefühl zu schaffen. Solche Gemeinschaftsgefühle gibt es auch jenseits des Generationenblicks. Das kann der gleiche Beruf, ein gemeinsames Hobby oder eine ähnliche politische Haltung sein und auch unser Glaube schafft eine feste Verbindung und ein gutes Gemeinschaftsgefühl.

Ich bin gespannt, wie die Debatte um die Peers in der Kita weitergeht und bis dahin freue ich mich gemeinsam mit Ihnen, meinen Peers und allen anderen über viele lustige, spannende und bereichernde Gemeinsamkeiten und Verschiedenartigkeiten.

 

Ihr

Daniel Poznanski

 
 
Inhaltsverzeichnis
 

 

 
 
 
Bistum & Caritasverband für die Diözese Mainz
 
 
 
  
 
Mädchen mit bunten Buchstaben, die aus ihrem Mund kommen  
 
© iStock - AndreaObzerova
 
Fortbildungen des Caritasverbandes für die Diözese Mainz e. V.
 
„Kita trifft Kirche Kunterbunt – frech, wild und wundervoll!“ und „Mit Werten (weiter)wachsen – Zukunftswerkstatt ‚Kita als Kirchort“
 
Merken Sie sich schon jetzt zwei Fortbildungen des Caritasverbandes für die Diözese Mainz e. V. vor.
 

» Weiterlesen

 
 
 
Unikathe
 
 
 
  
 
Menschen sitzen in Reihen und klatschen  
 
© Bianca Nwaeze
 
Austauschforum 2025
 
„Kita im Gespräch“
 
Ein Rückblick auf das erste Austauschforum 2025 von Unikathe: „Das Fachforum war großartig organisiert. Ich nehme wahr, dass es eine große Bereicherung für alle Beteiligten war.“
 

» Weiterlesen

 
  
  Mehrere Hände liegen übereinander und bilden einen Stapel.
 
 
© KI generiert
 
Save the Date: 16.04.2026
 
Das 2. Austauschforum von Unikathe – Die Planungsphase beginnt
 
Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr starten wir nun mit frischer Energie in die Planung des zweiten Austauschforums von Unikathe.
 

» Weiterlesen

 
  
 
Kita Sozialarbeiter/innen  
 
© Yvonne Emmel
 
Kita-Sozialarbeiter/innen
 
Kita-Sozialarbeiter/innen holen Kita-Teams mit ins Boot
 
Am 18. Juni 2025 fand im Stadthaus Mainz das erste gemeinsame Treffen der Kita-Sozialarbeiter/innen mit den dazugehörigen Kita-Teams statt – begleitet vom ISM Mainz (Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz).
 

» Weiterlesen

 
  
  Messestand Unikathe
 
 
© Keomi Elter
 
Teilnahme von Unikathe an der vocatium Messe Offenbach & Mainz/Wiesbaden
 
Die vocatium Messen in Offenbach und Mainz/Wiesbaden boten Unikathe eine hervorragende Plattform, um mit engagierten jungen Menschen in den Dialog zu treten und über berufliche Perspektiven im pädagogischen Bereich zu informieren.
 

» Weiterlesen

 
  
 
Das Logo zeigt den Schriftzug „mav“ in Schwarz mit zwei roten Schwunglinien darüber. Darunter steht „UNIKATHE“ in bunten, individuell gestalteten Buchstaben, gefolgt von dem Zusatz „Kita-Zweckverband im Bistum Mainz“.  
 
© Unikathe
 
MAV-Wahl 2025
 
Das neue Team
 
Die MAV-Wahl 2025 ist abgeschlossen. Wir gratulieren allen gewählten Vertreter/innen und bedanken uns bei allen, die sich zur Wahl gestellt haben. Für die anstehende Amtszeit wünschen wir eine gute Zusammenarbeit mit den Kolleg/innen und Leitungen, gegenseitiges Vertrauen und einen erfolgreichen Start ins neue Amt. Auch den Mitgliedern der Wahlausschüsse danken wir für ihre Unterstützung bei der Durchführung der Wahl.
 

» Weiterlesen

 
  
  Ein Kind hält beide Hände vor das Gesicht. Die Handflächen sind mit bunten Farben bemalt. Durch die Öffnung in der Mitte sind die Augen des Kindes zu sehen.
 
 
© iStock - bagi1998
 
Kita-Übertragungen
 
Diese Kitas heißen wir ab dem 01.09.2025 herzlich willkommen!
 

Wir begrüßen ganz herzlich zum 01.09.2025 zwei neue Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz:

  • Kita St. Bartholomäus, Erbes-Büdesheim
  • Kita St. Michael, Eich
 

» Weiterlesen

 
  
 
Mehrere Hände liegen übereinander und bilden einen Stapel.  
 
© KI generiert
 
Was uns verbindet
 
Neues Leitbild für Unikathe
 
Was hält einen Verband zusammen, der wächst, sich verändert und in vielen Regionen und Aufgabenfeldern wirkt? Für Unikathe ist die Antwort darauf nun greifbar geworden. Ein gemeinsames Leitbild beschreibt nicht nur, was wichtig ist, sondern auch, wie man miteinander arbeitet und warum. Es ist Ausdruck einer Haltung, die verbindet, ohne zu vereinheitlichen. Ab sofort dient es allen Mitarbeitenden als verlässlicher Kompass im Alltag.
 

» Weiterlesen

 
  
  Eine Gruppe von Kindern spielt gemeinsam mit bunten Bauklötzen an einem Tisch, begleitet von einer erwachsenen Person in einem kindgerecht eingerichteten Raum. Die fröhliche Szene vermittelt einen Einblick in den pädagogischen Alltag einer Kindertagesstätte.
 
 
© KI generiert
 
Unikathe 2028
 
Gemeinsam Zukunft gestalten
 
Mit dem offiziellen Kick-off am 28. Mai 2025 im Wilhelm-Kempf-Haus ist der Startschuss für das umfangreiche Projekt „Unikathe 2028“ gefallen. Ziel ist es, unseren Verband zukunftsfähig aufzustellen, mit tragfähigen Strukturen, verbindlichen Abläufen und einer verlässlichen Kommunikationskultur.
 

» Weiterlesen

 
 
 
Infos aus der Qualitätsstelle
 
 
 
  
 
Checkliste  
 
© Nuthawut Somsuk
 
Qualitätsmanagement
 
Überarbeitung der QB-Ausbildung
 
Wir überarbeiten derzeit unsere QB-Ausbildung und bieten sie im Fortbildungsprogramm des Caritasverbandes für die Diözese Mainz e.V. in 2026 in einem neuem Gewand an.
 

» Weiterlesen

 
 
 
Bundesebene
 
 
 
  
  Beratungssituation in der Kita: Mutter, Kind und Beraterin im offenen Gespräch
 
 
© KI generiert
 
Ein Fachbeitrag von Felicitas Berneit – Referentin für Kindertagesstätten
 
Inklusion
 
Bereits seit dem 01.01.2024 haben einige Kreise und Städte die neu geschaffenen Stellen der sogenannten „Verfahrenslotsen“ in ihren Verwaltungen installiert. Bis auf wenige Ausnahmen sind nun die meisten dieser Stellen flächendeckend besetzt, und in einigen Regionen fanden bereits erste Info-Treffen auf Leitungsebene statt. Da dies noch nicht an allen Standorten erfolgen konnte, haben wir im Folgenden die wichtigsten Aspekte zusammengefasst.
 

» Weiterlesen

 
 
 
Allgemeines
 
 
 
  
 
Eine Gruppe von Personen sitzt um einen Tisch und betrachtet gemeinsam einen Laptop, während eine Person stehend auf den Bildschirm zeigt.  
 
© istock - Drazen Zigic
 
Fortbildungen
 
Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung (ILF)
 
Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Angebote des ILF.
 

» Weiterlesen

 
 
 
Personal
 
 
 
  
  Im Team geht alles besser!
 
 
© istock-Kar-Tr
 
Personal
 
Vorstellung neuer Mitarbeiter/innen
 
Hier finden Sie unsere neuen Kolleg/innen im Portrait
 

» Weiterlesen